Hilfe zur Selbsthilfe

Kurse für Video, Multimedia, 3D und Virtual Reality

Unser Kursangebot umfasst vielfältige praxisnahe Trainings:

  • Video Produktion für Einsteiger
  • Video Produktion für Fortgeschrittene
  • Multimedia Recording und Live Streaming mit OBS
  • 3D Design und 3D Animation mit Blender
  • 3D Druck für Einsteiger
  • Kreatives Gestalten in der virtuellen Realität
  • Virtual Reality Gestalten mit Blender und Unreal Engine 5

 

Wir unterrichten mit Begeisterung Schulklassen, Teams oder Einzelpersonen und bieten dabei flexible, maßgeschneiderte Formate, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Ob ein paar Stunden pro Woche oder gleich mehrtägige Intensivkurse – wir werden ihnen egal in welchem Zeitfenster das Maximum an Wissen vermitteln. 
Auf Wunsch bieten wir darüber hinaus auch eine langfristige, individuelle Betreuung an, um Ihre Projekte nachhaltig zu begleiten und Ihren Erfolg zu sichern.

 
AI EVERYWHERE:
Zeitgemäß vermitteln wir in sämtlichen Kursen die Benutzung der passenden KI (Künstliche Intelligenz) – Tools.

 

1. Video Produktion für Einsteiger

Du willst lernen, wie du mit deinem Smartphone professionelle Videos drehst und direkt am Laptop schneidest? In diesem kompakten und praxisnahen Workshop zeigen wir dir alles, was du brauchst – vom Filmen bis zum Export mit CapCut.

Inhalte des Trainings:

1. Einstieg & Überblick:

  • Grundregeln für gute Aufnahmen mit dem Smartphone
  • Tipps zu Bildkomposition, Licht, Fokus, Ton & Stabilität
  • Aufnahmeformate verstehen: HD, 4K, Zeitlupe, Zeitraffer
  • CapCut Überblick: Videoimport, Schnitt, Effekte, Texte, Tonbearbeitung
  • Exportformate & Vorbereitung für Social Media

2. Praktische Übungen:

  • Kurze Clips aufnehmen: Interviews, B-Roll, Szenen mit Bewegung
  • Videos importieren und in CapCut schneiden
  • Übergänge, Texte, Effekte & Musik einfügen
  • Audio optimieren: Lautstärke, Rauschunterdrückung, Musikabstimmung

3. Fertigstellung & Feedback:

  • Projekt abschließen & exportieren
  • Gemeinsames Ansehen & Feedbackrunde
  • Tipps für die Weiterarbeit auf Mobilgerät & Laptop
  • Cloud-Synchronisation & Speicherlösungen

Zielgruppe:

Einsteigerinnen und Einsteiger ohne Vorkenntnisse in der Videoproduktion oder mit ersten Erfahrungen, die mit Smartphone und einfacher Software sofort loslegen möchten.

Dauer & Format:

  • 3 Stunden kompakter Live-Workshop
  • Ideal für Einzelpersonen oder kleine Teams
  • Vor Ort oder online buchbar

Ergebnis:

Ein eigenes, fertig geschnittenes Video – von der Aufnahme bis zum Export. Souveräner Umgang mit CapCut und dem Handy als Videotool. Der perfekte Einstieg in die Welt der Content Creation.

 

2. Video Produktion für Fortgeschrittene

Du möchtest deine Social Media Clips auf das nächste Level heben, mit KI-generierten Inhalten experimentieren und professionelle Animationen selbst gestalten? In diesem praxisorientierten Workshop lernst du genau das – maßgeschneidert auf dein Equipment und deinen Workflow

Inhalte des Trainings:

1. Videoproduktion für Social Media:

  • Optimale Nutzung von iPhone, Gimbal und Mikrofonen
  • Tipps bei schwierigen Licht- und Tonverhältnissen
  • Schnitt, Farbkorrektur und Tonbearbeitung
  • Formatgerechtes Arbeiten für LinkedIn, Instagram und andere Plattformen

2. Animationen und Motion Design:

  • Einstieg in After Effects oder Davinci Fusion mit Fokus auf reale Use Cases
  • Moderne Übergänge, Reflexionen und Perlenkettenanimationen
  • Entwicklung eines eigenen Animationsbaukastens

3. Workflow-Optimierung mit Adobe Premiere und After Effects oder Davinci Resolve:

  • Projektdurchlauf von Schnitt bis Animation
  • Effizienter Austausch zwischen den Programmen
  • Color Correction und Color Grading
  • Tipps und Tricks für einen einheitlichen Look
  • Arbeiten mit Green Screen

4. KI in der Videoproduktion:

  • Einführung in gängige Tools für KI-gestützte Content-Erstellung
  • Prompting lernen: Texteingaben für kreative, visuelle Szenen
  • Einsatz von KI-generierten Assets zur Aufwertung realer Projekte
  • Verwendete KIs: Flux, Midjourney, Runway

Zielgruppe:

Content Creators, Marketingverantwortliche, Videoproduzierende, die ihre Skills erweitern möchten – mit vorhandener Erfahrung in Adobe Premiere Pro und After Effects oder Davinci Fusion.

Dauer & Format:

  • 1 bis 2 Tage Intensivtraining
  • Online oder vor Ort möglich
  • Individuell abgestimmt auf deine Anforderungen

Ergebnis:

Ein sicherer Umgang mit Adobe Tools und KI, spürbare Qualitätssteigerung deiner Videos und ein kreatives Toolkit für deine zukünftigen Produktionen.

3. Multimedia Recording und Live Streaming mit OBS

In diesem Workshop lernst du die Grundlagen der kostenlosen Open Broadcaster Software (OBS )– ideal für Live-Streaming, Bildschirmaufnahmen, Online-Kurse oder hybride Events. Schritt für Schritt wirst du durch das Interface, die wichtigsten Funktionen und die praktische Anwendung geführt.

Inhalte des Trainings:

1. Demonstration der Software:

  • Kurzüberblick über OBS und Kursziele
  • Einführung in die Oberfläche: Szenen & Quellen
  • Hinzufügen von Kamera, Text, Bildern, Bildschirm & Audio
  • Einrichten von Szenenübergängen & Effekten
  • Mixer verstehen: Lautstärkeregelung, Filter, Monitoring
  • Aufnahmeeinstellungen und Streaming-Konfiguration
  • Teststream oder Probeaufnahme live demonstrieren

2. Praktische Übungen – Grundlagen anwenden:

  • Installation und Ersteinrichtung (bei Bedarf)
  • Szenenerstellung und Quellenmanagement
  • Quellen hinzufügen und korrekt benennen
  • Szenenübergänge gestalten
  • Audioquellen einrichten und optimieren
  • Filter wie Rauschunterdrückung einstellen

3. Aufnahme und Streaming umsetzen:

  • Aufnahmemodus und Streaming vorbereiten
  • Qualitäts- & Speicheroptionen konfigurieren
  • Stream-Schlüssel einfügen & Plattform verbinden
  • Selbstständiger Teststream oder Testaufnahme
  • Erstellen & Speichern von Szenensammlungen und Profilen
  • Feedbackrunde mit individueller Problemlösung
  • Arbeiten mit Greenscreen
  • Weiterführende Tipps und Ressourcen

Zielgruppe:

Einsteigerinnen und Einsteiger, die Livestreams, Screen Recordings oder hybride Onlineformate mit OBS umsetzen möchten – ohne Vorkenntnisse in Streamingsoftware.

Dauer & Format:

  • 3 Stunden kompakter Praxis-Workshop
  • Ideal für Einzelpersonen oder kleine Teams
  • Vor Ort oder online buchbar

Ergebnis:

Du kannst selbstständig mit OBS streamen, aufnehmen und deine Szenen professionell einrichten. Ein idealer Einstieg für alle, die hochwertig online präsentieren oder produzieren möchten.

4. 3D-Design und Animation mit Blender

In diesem praxisorientierten Grundlagenkurs lernen die Teilnehmenden, wie sie in Blender eigene 3D-Objekte modellieren, texturieren, animieren und rendern können. Von der Benutzeroberfläche bis zur ersten kurzen Animation – dieser Kurs vermittelt alle wichtigen Basisfähigkeiten, um kreative Ideen in Blender umzusetzen.

Inhalte des Trainings

1. Einführung in Blender & 3D-Raumverständnis

  • Überblick: Was ist Blender, wofür kann man es nutzen?
  • Vorstellung der Benutzeroberfläche
  • Navigation im 3D-Raum: Drehen, Zoomen, Verschieben
  • Objektmodus vs. Editmodus
  • Erste 3D-Primitive einfügen, verschieben, skalieren, drehen

2. Modellierung – eigene 3D-Objekte bauen

  • Grundlagen des Low-Poly-Modellings
  • Extrudieren, Loop Cuts, Modifier (Subdivision, Mirror)
  • Aufbau eines einfachen Objekts (z. B. Becher, Spielfigur oder Logoform)

3. Materialien, Farben und einfache Texturen

  • Einführung ins Shading: Materialien zuweisen
  • Farben & Oberflächeneigenschaften definieren (Glanz, Transparenz etc.)
  • Einfache Texturen anwenden

4. Licht, Kamera & Render-Einstellungen

  • Szenenlicht setzen: Punktlicht, Flächenlicht, HDRI
  • Kamerapositionen & Perspektive verstehen
  • Render-Einstellungen & Export als Bild/Video

5. Erste Animation erstellen

  • Einführung in die Zeitleiste & Keyframes
  • Objektbewegungen animieren
  • Kameraanimation
  • Export der Animation als Video

6. Abschluss & individuelle Übung

  • Eigene Mini-Szene bauen & animieren
  • Feedback, Fragen & Tipps für den nächsten Lernschritt

Zielgruppe

Anfänger:innen mit Interesse an 3D-Design, die mit Blender erste Schritte machen wollen – ideal für Medienschaffende, Designer:innen, Studierende, Lehrkräfte oder alle, die in die Welt von CGI einsteigen möchten.

Dauer & Format

  • 1 Tag (6 Stunden inkl. Pausen)
  • Online oder vor Ort
  • Ideal als Einzel- oder Teamtraining

Lernziele

  • Sicherer Umgang mit der Blender-Oberfläche und den 3D-Grundfunktionen
  • Eigene 3D-Modelle gestalten, einfärben und animieren
  • Verständnis für grundlegende Prinzipien von Licht, Kamera & Szene
  • Export von Bildern und Animationen für Präsentationen oder Social Media

5. 3D-Druck für Einsteiger

In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden die Grundlagen des 3D-Drucks kennen: von der Auswahl geeigneter Modelle über die Vorbereitung in Slicing-Software bis hin zum erfolgreichen Druck mit einem FDM-Drucker. Ideal für Einsteigerinnen und Einsteiger, die erste eigene Druckprojekte umsetzen möchten.

Inhalte des Trainings

1. Grundlagen des 3D-Drucks

  • Einführung in die additive Fertigung
  • Unterschiede zwischen Drucktechnologien (FDM, SLA, SLS etc.)
  • Aufbau und Funktionsweise eines FDM-Druckers
  • Überblick über Materialien (PLA, PETG, ABS)

2. 3D-Modelle auswählen und vorbereiten

  • Quellen für fertige Modelle (z. B. Thingiverse, Printables)
  • Einführung in STL-Dateien und deren Eigenschaften
  • Grundlagen der Modellüberprüfung (Wandstärke, Überhänge etc.)

3. Slicing und Druckvorbereitung

  • Einführung in Slicer-Software (z. B. Cura, PrusaSlicer)
  • Druckparameter verstehen: Layerhöhe, Füllung, Geschwindigkeit, Stützstrukturen
  • Anpassung an den eigenen Drucker und das verwendete Material
  • G-Code-Erzeugung und Transfer auf das Gerät

4. Der Druckprozess

  • Druckstart, Kalibrierung und Kontrolle des ersten Layers
  • Troubleshooting bei gängigen Problemen (Warping, Layer Shift, Verstopfung)
  • Nachbearbeitung: Stützmaterial entfernen, Schleifen, Kleben

5. Eigene Projekte starten

  • Tipps zur Modellanpassung (z. B. in Tinkercad oder Fusion 360)
  • Beispielprojekte: Halterung, Haken, Dekoratives
  • Sicherheit und Pflege des Druckers

Zielgruppe

Einsteigerinnen und Einsteiger mit Interesse am praktischen Arbeiten mit 3D-Druck. Ideal für Schulen, Bildungseinrichtungen, Maker, Designerinnen und Designer, Technikerinnen und Techniker sowie Hobbybastlerinnen und -bastler.

Dauer & Format

  • 1 Tag (6 Stunden inkl. Pausen)
  • Online oder vor Ort
  • Ideal als Einzel- oder Teamtraining

Lernziele

  • Verständnis für die Technologie und Möglichkeiten des 3D-Drucks
  • Sicherer Umgang mit Slicing-Software und Druckereinstellungen
  • Durchführung eines vollständigen Druckprozesses
  • Erste eigene Projekte realisieren und weiterführende Möglichkeiten erkennen

6. Kreatives Gestalten in der virtuellen Realität

In diesem Kurs lernen Anfänger, wie sie in Virtual Reality kreativ werden können. Mit zwei speziell ausgewählten Apps – OpenBrush und Gravity Sketch – werden die Grundlagen der 3D-Kunst, des spielerischen Modellierens und des konzeptionellen Designs vermittelt. Der Kurs bietet einen interaktiven Einstieg in VR-Kunst und Design.

Inhalte des Trainings

1. Einführung in Virtual Reality und kreative Apps

  • Grundlagen der Virtual Reality: Möglichkeiten und Einsatzbereiche
  • Vorstellung der zwei kreativen Apps: OpenBrush und Gravity Sketch
  • Erste Schritte im virtuellen Raum: Navigation und Interaktion

2. OpenBrush – Einstieg in 3D-Kunst

  • Grundfunktionen und Werkzeugleiste kennenlernen
  • Erstellen erster 3D-Kunstwerke
  • Kreative Techniken zur Farb- und Formgestaltung
  •  

3. Gravity Sketch – Konzeptionelles Design in VR

  • Einführung in die Benutzeroberfläche
  • Erstellen von Skizzen und Modellen im virtuellen Raum
  • Planung und Visualisierung von Ideen in 3D

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Anfänger, die in die Welt der virtuellen Kreativität eintauchen möchten – ideal für Designer, Künstler und alle, die experimentell mit Virtual Reality arbeiten wollen.

Dauer & Format

  • Halbtages-Workshop oder modulares Training
  • Online oder vor Ort
  • Flexible Lernformate, angepasst an die Bedürfnisse der Teilnehmer

Lernziele

  • Vertrauter Umgang mit Virtual-Reality-Umgebungen und den kreativen Apps
  • Erste eigene 3D-Kunstwerke und Modelle erstellen
  • Kreativer Ausdruck im virtuellen Raum und Umsetzung eigener Ideen
  • Grundlagen zur Weiterentwicklung in VR-basierten Designprojekten

7. Virtual Reality Gestalten mit Blender (oder Cinema 4D) und Unreal Engine

In diesem Fortgeschrittenenkurs lernen erfahrene Anwender, wie sie ihre Kenntnisse in Blender und Unreal Engine 5 kombinieren, um komplexe und interaktive Virtual Reality Experiences zu gestalten. Der Kurs richtet sich an alle, die bereits fundierte Erfahrung in beiden Programmen besitzen und diese gezielt für die Entwicklung immersiver VR-Inhalte einsetzen möchten.

Kursbeschreibung

In diesem Fortgeschrittenenkurs lernen erfahrene Anwender, wie sie ihre Kenntnisse in Blender (oder Cinema 4D) und Unreal Engine 5 kombinieren, um komplexe und interaktive Virtual Reality Experiences zu gestalten. Der Kurs richtet sich an alle, die bereits erste Erfahrung in beiden Programmen besitzen und diese gezielt für die Entwicklung immersiver VR-Inhalte einsetzen möchten.
 Nach Absprache mit den Kursteilnehmern werden wir entweder mit Blender oder Cinema 4D als 3D Software arbeiten.

Inhalte des Trainings

1. Integration von Blender und Unreal Engine 5

  • Optimierung des Workflows zwischen Blender und Unreal Engine 5
  • Export und Import von hochwertigen 3D-Modellen
  • Nahtlose Übergänge und Datenübertragungsstrategien

2. Erweiterte 3D-Modellierung und Animation in Blender

  • Optimierung von 3D-Assets für VR-Anwendungen
  • Erstellung komplexer Texturen und Shader
  • Dynamische Animationen und Simulationen entwickeln

3. Entwicklung immersiver VR-Erlebnisse in Unreal Engine 5

  • Aufbau interaktiver Umgebungen mit Unreal Engine 5
  • Verwendung von Blueprints und C++ für VR-Interaktionen
  • Optimierung der Performance und Realismus in VR-Projekten

4. Design und Benutzererfahrung in Virtual Reality

  • Gestaltung intuitiver und immersiver Benutzeroberflächen
  • Erstellung von Echtzeit-Interaktionen und dynamischen Events
  • Best Practices zur Verbesserung der VR-Nutzererfahrung

Zielgruppe

Fortgeschrittene Anwender, die bereits über fundierte Kenntnisse in Blender und Unreal Engine 5 verfügen und diese für die Entwicklung komplexer VR-Erlebnisse einsetzen möchten.

Dauer & Format

  • 2 Tage Intensiv-Workshop
  • Online oder vor Ort
  • Ideal für spezialisierte Teams oder Einzelpersonen

Lernziele

  • Nahtlose Integration von 3D-Assets zwischen Blender und Unreal Engine 5
  • Erstellung immersiver und interaktiver VR-Umgebungen
  • Fortgeschrittene Techniken in Modellierung, Animation und VR-Interaktion
  • Optimierung der Performance und Benutzererfahrung in VR-Projekten

Kontaktieren Sie uns noch heute – gemeinsam bringen wir Ihre Kreativität und Ihr Team auf das nächste Level!

 
Nutzen Sie unsere maßgeschneiderten Kurse für Schulklassen, Teams und Einzelpersonen – und erleben Sie, wie Weiterbildung Spaß macht und nachhaltig wirkt. 
Entdecken Sie mit uns, wie spannend und wirkungsvoll passgenaue Weiterbildung im Bereich Video, Multimedia, 2D/3D oder VR sein kann.